Bibersystematik

Biber gehören zur Ordnung der Nagetiere. In dieser Gruppe sind die beiden Biberarten, der Europäische Biber und der Kanadische Biber, nach dem südamerikanischen Wasserschwein, auch Capybara genannt, die zweitgrößten heute lebenden Nagetierarten. Die nächsten Verwandten des Bibers sind Eichhörnchen und Murmeltiere. Die ähnlich lebenden Bisam und Nutria sind hingegen nur weitläufiger mit dem Biber verwandt.

Vor etwa 15 Millionen Jahren entwickelte sich unsere heutige Art, der eurasische Biber (Castor fiber), die sich über ganz Eurasien ausbreitete und wanderte, als während der Eiszeit der Meeresspiegel abgesenkt war, über die Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska, die Beringstraße, nach Nordamerika ein. Dort entwickelte sich vor 2 Mio. Jahren die zweite Biberart, der Kanadische Biber (Castor canadensis).

Verbreitung in Europa

Biberverbreitung in Europa 2005
Verbreitung Europa 2005 (Quelle: Halley and Rosell 2005)

Die schwarzen Flächen zeigen die autochthonen Restvorkommen des Bibers in Europa  um 1900 (1 Südnorwegen, 2 Elbe, 3 Rhone, 4 Russland). In diesen Vorkommen hatten etwa 1.000 bis 2.000 Biber die Verfolgung durch den Menschen überlebt. Dank Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprojekten gibt es heute wieder 500.000 bis 700.000 Biber in Europa.

Die grünen Flächen stellen die Verbreitung von Kanadischen Bibern in Finnland dar.

 

Verbreitung weltweit

Biber Verbreitung weltweit

Der Biber ist fast über die gesamte nördliche Erdhalbkugel verbreitet.

Eine Begrenzung nach Norden stellen die Dauerfrostböden dar, die den Biber an seinen Grab- und Bauaktivitäten hindern.

Die Ausbreitung nach Süden hin ist von der Temperatur abhängig, da der Biber wegen seines dichten Pelzes leicht zur Überhitzung neigt.

Die Höhenbegrenzung ist vegetationsbedingt (Mitteleuropa ca.1100 m, Nordamerika 3000 m)

Biber in Zahlen (Daten für ausgewachsene Tiere)

Gewicht                                                 bis 36 kg    

Gesamtlänge                                           bis 135 cm

Schwanzlänge                                       bis 35 cm

Körperlänge                                             bis 100 cm

Mittlere Lebenserwartung                     8.1 Jahre

Maximale Lebenserwartung                        in Freiheit: 21 Jahre
                                                               in Menschenhand: 35 Jahre

Paarungsstrategie                                 monogame Dauerehe

Paarungsort                                              Wasser    

 

Paarungszeit                                          Jänner – März

Tragezeit                                                  105 – 107 Tage

Geburtsgewicht                                      500 – 700 g

Junge pro Wurf                                          in der Regel 2 – 3 (maximal 5)

Einsetzende Geschlechtsreife

der Weibchen                                         30 Monate

Zahl der Zähne                                          20   

Geschwindigkeit beim Schwimmen        4-10 Kilometer/Stunde

Maximale Dauer von Tauchgängen               20 Minuten

Reiner Vegetarier

Hält keinen Winterschlaf

  
Biber Foto: Alexander Schneider
Foto: Alexander Schneider)

Betrachtet man die Biologie des Bibers näher, stößt man auf faszinierende

Anpassungen, vom kleinsten Detail bis hin zu großen Zusammenhängen.

Literatur   ZAHNER, SCHMIDBAUER, SCHWAB (2005): Die Rückkehr der Burgherren; Kunstverlag Oberpfalz